Klima
In Myanmar ergeben sich drei
Reisezeiten. Von März bis Mai wird es heiß, mit
Temperaturen bis zu 40°. Die Regenzeit beginnt im Juni und
endet im September. Vom Oktober bis Februar ist es
trocken. Eine generelle Reiseempfehlung kann nicht gegeben
werden, da jede Wetterperiode ihre eigenen Vorzüge hat.
Allgemein gilt die Zeit zwischen Oktober und März als
beste Reisezeit. Regionen wie Mandalay, Bagan oder der
Inle See sind vom Monsun kaum betroffen und können das
ganze Jahr besucht werden. In der Regenzeit kann eine
üppig grüne Landschaft im Gegensatz zum trockenen Winter
auch ihren Reiz haben. Einzige Einschränkung sind sehr
ländliche Gebiete, wo der Monsunregen oft Schäden an den
Straßen hinterlässt.
Einreisebestimmungen
und Ausreise
Bürger von Deutschland, der
Schweiz und Österreich benötigen ein Visum zur Einreise.
Dieses kann bei den Botschaften von Myanmar beantragt
werden. Vorrausetzung ist ein bei der Ausreise noch
mindestens 6 Monate gültiger Reisepass, zwei Passbilder
und ein Rückflugticket. Die aktuelle Visagebühr erfragen
Sie bitte bei den Botschaften (siehe unten). Kinder unter
7 Jahren mit eigenem Pass, bzw. in Begleitung der Eltern,
zahlen keine Visumsgebühr. Bei der Einreise müssen pro
Person mindestens US$ 300,- als Reisebudget nachgewiesen
werden. Zu Ihrer Sicherheit beantragen Sie Ihr Visum
mindestens 4-6 Wochen vor Abflug. Ein Visa on Arrival ist
nicht mehr möglich! Beachten Sie bitte, dass bestimmte
Gebiete mit dem 28-Tage Touristenvisum nicht besucht
werden können. Die Reisehinweise des Auswärtigen
Amts sollten Sie auf jeden Fall einsehen.
Impfungen
(empfohlen)
Es sind keine Impfungen
zwingend vorgeschrieben, wenn Sie nach Myanmar reisen,
aber wir empfehlen folgende. Prüfen Sie Ihre letzte
Tetanus, Diphterie, Polio und Hepatitis A und B Impfungen.
Eine Auffrischungsimpfung von Typhus, Tollwut und der
Cholera kann, insbesondere bei längerem Aufenthalt,
sinnvoll sein. Pflicht ist es bei Einreise aus
Gelbfieberinfektionsgebieten eine entsprechende Impfung
nachzuweisen. Dies gilt insbesondere für Rucksackreisende,
die ebenfalls ihre Meningitis-Impfung auffrischen sollten.
Auch die Malaria ist in Teilen des Landes und in der
Regenzeit anzutreffen. Zu Ihrer Sicherheit kontaktieren
Sie das zuständige Tropen-Institut.
Essen
und Trinken
Die burmesischen Curry sind
vergleichbar mit der Küche ihrer Nachbarländer, wenn auch
in der Regel weniger scharf. Auf die Basisnahrungsmittel
wie Reis und Nudeln gibt es eine Fülle von Beilagen. Der
Grundgeschmack ist für den europäischen Gaumen eher sauer,
salzig und ölig. In den größeren Städten finden sich aber
auch Restaurants mit europäischer, thailändischer,
chinesischer oder indischer Küche. Das Volk der San hat
eine eigene sehr geschmackvolle Küche, die mit der
burmesischen nicht vergleichbar ist.
Achtung: Leitungswasser und Wasser enthaltendes wie
Eiswürfel und Speiseeis sollten Sie nicht trinken bzw.
essen. Trinkwasser, original abgefüllt und mit
Sicherheitsverschluss, gibt es fast überall zu kaufen.
Stromspannung
ist 220 Volt bei 50 Hz. Ein
Adapter für die Steckdosen sollten Sie mit sich führen.
Plötzliche Stromausfälle sind in den Städten leider die
Regel, was die Hotels aber mit Generatoren kompensieren.
Empfindliche elektronische Geräte, wie Computer, können
aufgrund der starken Spanungsschwankungen nur mit Bedacht
geladen werden.
Telefon
/ Post
Bei der Infrastruktur zwischen
Stadt und Land bestehen große Unterschiede. Ist ein Brief,
der den beiden Großstädten Mandalay oder Yangon
eingeworfen wird, in ca. zwei Wochen in Europa, so braucht
er aus den ländlichen Provinzen mindestens eine Woche
länger. Ähnliches gilt für die Telekomunikation. In den
Städten finden sich Möglichkeiten zum telefonieren und zum
beliebten Faxen (Kosten vorab erfragen!). Das Handy können
sie aufgrund fehlender Roaming-Verträge nicht einsetzen.
Beschränkt können Sie auch das Internet benutzen. Es gibt
zwar in größeren Städten Internet-Cafes, aber der
Verbindungsaufbau ist sehr langsam und viele Seiten sind
von der Regierung gesperrt. Das betrifft auch viele
E-Mail-Provider, so dass Sie ihre E-Mails in der Regel
nicht abrufen können.
Währung
und Umtausch
Landeswährung ist der Kyat
unterteilt in 100 Pyas. Der offizielle Wechselkurs zum
Euro oder Dollar entspricht nicht dem, den Sie in den
Wechselstuben erzielen (bis 1.500 Kyat für 1€).
Kreditkarten werden zur Zeit noch selten akzeptiert,
weshalb das gesamte Reisebudget als Bargeld mitgeführt
werden sollte. Sie können in der Regel problemlos mit US$
bezahlen. Es ist empfehlenswert US$-Scheine in kleiner
Stückelung (viele 1 US$-Scheine, möglichst neuwertig)
mitzuführen. Es werden inzwischen auch problemlos Euro in
die Landeswährung umgetauscht.
Zoll-
und Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der
Landeswährung ist verboten. Devisen mit einem Wert von
über US$ 2.000,- sowie Wertgegenstände wie Schmuck,
Computer oder Kameras müssen beim Zoll angemeldet werden.
Auch die Ausfuhr ist reglementiert. Schmuck oder sonstige
Wertgegenstände müssen bei Händlern gekauft werden, die
entsprechende Ausfuhrpapiere ausstellen können. Die
Ausfuhr von Antiquitäten ist gänzlich untersagt.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie sich
verschreibungspflichtige Medikamente von Ihrem Arzt (auf
englisch) bescheinigen lassen, da die Einfuhr bestimmter
Medikamente verboten ist. Das Auswärtige
Amt hält entsprechende Informationen bereit. Der
Besitz von reglementierten Arzneimittel ohne ein
entsprechendes Dokument kann zur Verweigerung der Einreise
führen.
Sicheres
Verhalten
Myanmar ist ein sicheres
Reiseland. Die Kriminalitätsrate ist wesentlich niedriger
als in Westeuropa. Das Wesen der Einwohner ist überaus
freundlich auch Fremden gegenüber und sollte ebenso,
zumindest mit einem Lächeln, beantwortet werden. Beim
Fotografieren der Einwohner sollten Sie auf jeden Fall
deren Einverständnis einholen und beim Besuch religiöser
Stätten geeignete Kleidung tragen. Der Besitz und Konsum
von Drogen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.
Da das Gesundheitssystem auf
einem eher niedrigen Niveau liegt, sollten Sie für alle
Fälle gut versichert sein, eine Reisekrankenversicherung
mit Rückholservice gehört auf jeden Fall zu Ihrer
vorbereitenden Gesundheitsabsicherung. Wichtige
Medikamente sollten in ausreichender Menge mitgeführt
werden und auf der Reise Hitze vertragen. Die großen
Hotels halten zwar für Notfälle Ärzte in Bereitschaft, das
entbindet sie nicht von der Aufgabe insbesondere beim
Essen auf eine ausreichende Hygiene zu achten.
Kleidung
Aufgrund der Witterung können
Sie Myanmar mit leichter Sommerbekleidung bereisen, die am
besten atmungsaktiv und gut waschbar sein sollte. Wenn es
von November bis Februar kühler ist, sind leichte
Wollsachen zu empfehlen. Ein Hut, eine gute Sonnenbrille
und ein Regenschutz (insbesondere in der Regenzeit)
sollten in keinem Reisegepäck fehlen.
Botschaften
in Deutschland, Schweiz und Myanmar
Deutschland
Botschaft Myanmar
Thielallee 19
14195 Berlin
Tel.: (030) 206 157 10
Fax: (030) 206 157 20
www.botschaft-myanmar.de
E-Mail: info@meberlin.com
Embassy of the Federal Republik of Germany
9 Bogyoke Aung San Museum Road,
Bahan Township,
Rangoon (Yangon) 11201
Telefon: (0095 1) 54 89 51, 54 89 52, 54 89 53
Fax: (0095 1) 54 88 99
Homepage
E-Mail: info@rangun.diplo.de
Österreich
Botschaft der Union Myanmar
Thielallee 19
14195 Berlin
Tel: (+49 / 30) 20 61 57 0
Fax: (+49 / 30) 20 61 57 20
www.botschaft-myanmar.de
E-Mail: info@meberlin.com
Für Österreicher in Myanmar
ist die Botschaft in Bangkok (siehe Thailand) zuständig.
Schweiz
Generalkonsulat Myanmar
Avenue Blanc 47
1202 Genf
Tel.: (022) 906 98 70
Fax: (022) 738 48 82
www.myanmargeneva.org
E-Mail: mission@myanmargeneva.org
Embassy of Switzerland
No. 11, Kabaung Lane, Pyay Road
Hlaing Township,
Yangon
Tel: (+95-1) 534754 / 512873 / 507089
Fax: (+95-1) 534754 / 512873 / 207089
Homepage
E-Mail: ygn.vetretung@eda.admin.ch
|